außenrum statt mittendurch!

wir für morgen e.V.

“wir für morgen e.V.” stehen für eine regionale Lösung im Nord-Osten von Stuttgart, in der die zukunftsgerichteten Vorteile für möglichst alle Beteiligten überwiegen. Wir alle wohnen in einem “Ballungszentrum” und nicht auf der “grünen Wiese” – das sollte uns allen bewusst sein – und wir alle sind darauf angewiesen, dass jeder von uns heute, sowie unsere Kinder morgen und übermorgen, nach wie vor in einer attraktiven Region, sowie in einer wirtschaftsstarken Metropole mit genügend Arbeitsplätzen und einer funktionierenden Infrastruktur leben und arbeiten können.

Urbane Konzepte für eine lebenswerte Stadt und für eine wirtschaftsstarke Region

die Vision 2030 für Remseck von wir für morgen e.V.

Mogelpackung Westrandbrücke: “wir für morgen e.V.” spricht …

… über den dann zunehmenden Verkehr in den Ortskernen

… über weiterhin Lärm & Gestank mitten in Remseck

… über urbane Konzepte und die Ideenlosigkeit im Rathaus

Neues von “wir für morgen e.V.”

Wahlausgang des Bürgerentscheids in Remseck

Wahlausgang des Bürgerentscheids in Remseck

Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Bürger von Remseck, wir haben informiert, wir haben gekämpft und wir haben verloren. Leider waren unsere Argumente nicht stark genug, um eine ausreichende Mehrheit der Bürger Remsecks von unseren Vorstellungen zu überzeugen. Wir...

Fakten-Check Schleichverkehr

Fakten-Check Schleichverkehr

Der Schleichverkehr in Remseck - heute und in Zukunft   Der Verein “wir für morgen e.V.” hat sich die Mühe gemacht, die von Modus Consult, im Auftrag der Stadt Remseck, erstellte Prognose im Teilbereich “Schleichverkehr” genauer anzuschauen und nachzurechnen. Und...

alternativlos? – nein, vielmehr ideenlos, mutlos, initiativlos!

alternativlos? – nein, vielmehr ideenlos, mutlos, initiativlos!

Alternativlos sei die Westrandbrücke las ich kürzlich. Alternativlos ist genau betrachtet fast nichts auf dieser Welt. Die Westrandbrücke ist es ganz bestimmt nicht! Wer sagt, Die WRB sei alternativlos, muss selbst ideenlos, mutlos, initiativlos sein. Zunächst ist die...

Land kauft sich vom Nord-Ost-Ring frei

Land kauft sich vom Nord-Ost-Ring frei

siehe Ludwigsburger Kreiszeitung vom 07.10.2020: Im Norden Stuttgarts – genau gesagt in Remseck – herrscht seit Jahren ein wachsendes Verkehrsproblem. Dort staut sich alltäglich über viele Stunden der Verkehr an einer schmalen Neckarquerung, die zudem auf beiden...

“Neue Mitte” in Remseck als Autobahnraststätte?

“wir für morgen e.V.” fordern:

  • moderne urbane Entwicklung schaffen!
  • keine Westrandbrücke & neue Westrandstraße!
  • raus aus der Stadt mit dem Durchgangsverkehr!
  • keine trennende “Autobahn” zwischen den Ortsteilen!

Die Chance, ein lebendiges Zentrum zu entwickeln, verkehrsberuhigt, vielleicht mit Anschluß an eine grüne Lunge, als dauerhafte “Remstal Gartenschau” in Remseck, geht für eine komplette Generation verloren.

Wer flaniert am Ufer von Rems und Neckar, wenn direkt daneben tausende von 40-Tonnern pro Tag vorbeidonnern und ihre Abgase dort ablagern?

Wenn die Stadt unbedingt zig Millionen Euro Steuergelder der Remsecker Bürgerinnen und Bürger für eine Landes(!)straße ausgeben will, warum dann für Maßnahmen für mehr Durchgangsverkehr in unserer Mitte?

Welche Stadt oder Gemeinde holt sich denn beim Bau einer neuen “Umfahrung” den Verkehr mitten in das Stadtzentrum?

 

… und darum fordern wir:

außenrum statt mittendurch!

Das Brückenmonster der Stadtverwaltung!

Die Westrandbrücke ist NICHT die Lösung – wir dürfen keine “Autobahn” durch die Mitte Remsecks bauen!

  • der Bau der Westrandbrücke würde eine großräumige Umfahrung und damit einen einigermaßen fließenden Verkehr für viele Jahrzehnte verhindern!
  • der Bau der Westrandbrücke würde eine vernünftige und zukunftsgerichtete urbane Entwicklung Remsecks für Generationen verbauen!

Ja, wir können uns eine neue „urbane Mitte“ in Remseck durchaus vorstellen. Aber bitte dann eine wirkliche Mitte und kein maskiertes „Wohngebiet“ mit dem Charme einer Autobahnraststätte, welches uns von der Mehrheit der Stadträte – und vor allem von der Stadtverwaltung – gerne als sogenannte schöne “Neue Mitte“ suggeriert wird!

Ohne eine sinnvolle Umfahrung würde die neue Westrandbrücke zur Hauptschlagader des regionalen und des überregionalen Verkehrs durch Remseck!

Die Westrandbrücke verschiebt die Verkehrsprobleme der Stadt um 300 Meter und 30 Jahre, da die Kontamination der Bürger nur verschoben  und der langfristige Ausbau einer urbanen Mitte entlang des Neckars unmöglich gemacht wird. Bei einer vielspurigen(!) Neckarquerung und aufwendigen Auffahrten – direkt angrenzend an die von der Stadt vorgesehene “Neuen Mitte” – und vor allem auf der Aldinger Seite, wird die neue Brücke in 10 bis 15 Metern Höhe durch eine Grünzäsur geführt und mit 30 bis 40 000 PKW und 5 bis 10 000 LKW zum endgültigen Ersatz für eine sinnvolle Umfahrung von Remseck. Die Teilung der Stadt ist dann praktisch zementiert!

kein Ersatz

Eine funktionsfähige Infrastruktur ist Voraussetzung für eine funktionierende Wirtschaft.

Die wirtschaftliche Attraktivität der Region Stuttgart muss erhalten bleiben. Die Region ist maßgeblich von der Automobilindustrie abhängig, die sich in den nächsten Jahren im Umbruch befindet. Durch Elektrofahrzeuge und Rationalisierung (Industrie 4.0) gehen ca. 100 000 Arbeitsplätze verloren. Diese müssen durch neue Unternehmen, wie etwa auch neue Mittelständler und Startups, kompensiert werden, die neben anderen Faktoren eine funktionierende Infrastruktur bei ihrer Standortwahl ins Kalkül ziehen werden.

Infrastruktur

Eine sinnvolle Umfahrung reduziert den Durchgangsverkehr in den Gemeinden Kornwestheim, Fellbach, Ludwigsburg, Waiblingen, Hegnach, Remseck und Stuttgart.

Eine neue Straße zieht keinen neuen Verkehr an, sondern entlastet bestehende Trassen.

Beispiele der Verkehrsentlastung durch eine Umfahrung in Fahrzeuge pro Tag:

 

  • 20.000 Fz/T in Remseck
  • 17.000 Fz/T in Stuttgart
  • 10.000 Fz/T in Hegnach
  • 10.000 Fz/T in Kornwestheim
  •   6.000 Fz/T in Ludwigsburg
  •   4.000 Fz/T nur in Aldingen
  •   3.000 Fz/T in Fellbach

Entlastung

Lärm, Feinstaub und Stickstoffdioxid zerstören die Gesundheit und Lebensqualität der Anwohner.

Durch Abgase an viel befahrenen Straßen erhöht sich die Gefahr dement und impotent zu werden, schwere Gesundheitsschäden der Atemwege sind wahrscheinlich. Ca. 6000 Anwohner sind im Großraum Stuttgart Lärm und Abgasen unmittelbar ausgesetzt.

Eine Umfahrung von Remseck reduziert in Tonnen pro Jahr

 

  • 7.810,0 t/J  Kohlendioxid
  • 5,8 t/J  Stickstoffdioxid
  • 27,1 t/J  Kohlenoxid
  • 1,7 t/J  Kohlenwasserstoff
  • 0,2 t/J  Feinstaub

Emmissionen

Autofahrer sparen Zeit, Nerven, Energie und Kosten durch fließenden Verkehr.

Stuttgart zählt ganz weit vorne zu den größten Staustädten Deutschlands. Durchschnittlich steht jeder Verkehrsteilnehmer 34 Minuten pro Tag im Stau, was einer Stauzeit von 132 Stunden pro Jahr entspricht. Das heißt, jeder Verkehrsteilnehmer verliert 3 Arbeitswochen pro Jahr seiner Freizeit. Laut INRIX 2016 betragen die Gesamtkosten pro Fahrer hierdurch 2.121 Euro.

Stau

Gegenüberstellung:

urbane Mitte” von “wir für morgen e.V.”

vs.

Neue Mitte” der Stadtverwaltung Remseck

Bürgerentscheid am 15. November 2020 in Remseck! Die Bürgerinnen & Bürger haben das Wort.

Bürgerentscheid November 2020

Das Wort von der Beteiligung der Bürger ist in aller Munde, überall versuchen z.B. Kommunen, die Menschen stärker zu beteiligen. Es geht um die direkte Beteiligung auch zwischen den Wahlen. Es ist ein Instrumentarium, in der repräsentativen Demokratie, die Akzeptanz und Legitimität politischer Entscheidungen zu verbessern. Das gilt besonders auf kommunaler Ebene, wo die Bürgerschaft aus eigener Anschauung beurteilen kann. So etwas wie das Planungsdesaster von Stuttgart 21 darf sich nicht wiederholen!

Am 15. November 2020 zählt Ihre Stimme!

Raus aus der Stadt mit dem Durchgangsverkehr

 

Keine Westrandbrücke im Herzen Remsecks!

Der Bürgerentscheid in Remseck findet statt in

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

außenrum statt mittendurch!

kommende Veranstaltungen

“wir für morgen e.V.” zeigen es Ihnen

online | youtube-Kanal

Aufgrund der nach wie vor schwierigen Corona-Situation haben wir uns dazu entschlossen, sämtliche Präsenz-Veranstaltungen auszusetzen.

Bitte verfolgen Sie, für wesentliche Präsentationen und Erklärungen, unseren “wir für morgen” youtube-Kanal

Machen Sie mit – werden Sie Mitglied!

Danke, dass Sie uns aktiv unterstützen wollen. Wir freuen uns, dass Sie sich – auch über Wahlentermine hinaus – bürgerschaftlich und praktisch engagieren möchten. Uns ist Ihr Engagement aus zwei Gründen wichtig:

  • wir interessieren uns für ihre Anliegen bzw. Ihre Ideen und Ihre Meinung über uns (als Rückkoppelung, ob wir richtig liegen)
  • und schließlich hat in der politischen Öffentlichkeit auch die Zahl der Unterstützer einer Bürgerinitiative Gewicht.

Sie können uns natürlich auch ohne jede Verbindlichkeit unterstützen, indem Sie uns schreiben, mit uns sprechen oder unsere Veranstaltungen besuchen. Darüber hinaus wünschen wir uns, dass Sie sich unserer Initiative als Mitglied anschließen.

wir für morgen e.V.

Folgende Mitglieder stehen dem Verein vor:

1. Vorsitzender: Dietrich Schreiner

Diplom Ingenieur, wohnhaft in Remseck seit 1998

          • Sprecher “wir für morgen e.V.” und der Bürgerinitiative: „Wir in Remseck“
          • Gründungsmitglied des Glasperlenspiels in Asperg
          • Hobbys: Basketball, Malen, Golf
2. Vorsitzende: Gisela Ade

Atelier fur Grafik-Design – wohnhaft in Remseck seit 1976

  • Ehrenamtlich tätig in der Grundschulen Neckarrems und Neckargröningen
  • Hobbys: Fotografie, Kunst, Architektur
Finanzen: Kai Reinke

Diplom Ingenieur – wohnhaft in Remseck seit 2013

  • Hobbys: Familie, Ausdauersport, Golf
Schriftführer: Martin Marienfeldt

Diplom Ingenieur – wohnhaft in Remseck seit 2013

  • Hobbys: Mountainbike, Motorsport, Barbecue

außenrum statt mittendurch!

Unterstützen Sie uns gegen das Brückenmonster im Herzen Remsecks!

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com